Silvester mit Hund

Viele Hunde gehen mit dem Trubel rund um den Jahreswechsel, den Knallern und Blitzen am Himmel scheinbar recht gelassen um. Für andere Hunde ist das die wohl schlimmste Zeit des Jahres. Der plötzliche, unvorhersehbare und nicht kontrollierbare Lärm, führt dazu, dass manche Hunde regelrecht in Panik verfallen.

 

Vorbereitung ist die halbe Miete

Was kann man nun im Vorfeld schon tun? Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Hund zB. durch positiv trainierte Rückzugsorte, mit Hilfe konditionierter Entspannung oder auch durch Desensibilisierung auf die lauteste Zeit im Jahr vorzubereiten.

Wenn euer Hund Anzeichen von Angst zeigt startet am besten so früh wie möglich mit den Vorbereitungen. Hier rate ich dringend sich professionelle Hilfe zu holen, um einen optimalen Trainingsplan zu erstellen.

Angst kann sich aber auch erst mit der Zeit entwickeln, also sich auch im Laufe eines Hundelebens verändern.

 

Sicherheit am Spaziergang

An den Tagen vor und nach dem Jahreswechsel (und natürlich am Silvesterabend selbst) führt euren Hund immer an der Leine gesichert, damit er bei einem plötzlichen Knall nicht in Panik davon läuft. Sollte euer Hund bereits Angst haben, nutzt bitte ein Sicherheitsgeschirr und am besten eine doppelte Leinensicherung, zB. an Brustgeschirr und Halsband.

Nehmt euch in dieser Zeit des Jahres ganz besonders tolle Leckereien mit, damit ihr bei einem Knall sofort diesen Jackpot geben können. So kann der Knall zur Ankündigung für etwas Tolles werden.

 

Tipps für die Silvesternacht

    • Verbringt den Abend gemeinsam mit eurem Hund und lasst ihn nicht alleine zuhause.

      (c) ulkas – AdobeStock

    • Macht einen feinen Spaziergang solange es hell ist, sobald es dunkel wird geht nur kurz zum lösen raus oder bleibt (angeleint) im Garten
    • Bietet eurem Hund die Möglichkeit sich zurückzuziehen, zB. in einer Box oder einem fensterlosen Raum
    • Schließt alle Fenster, lasst die Jalousien herunter und zieht die Vorhänge zu.
    • Lasst Radio, Fernsehen, Waschmaschine, etc. laufen, um die Geräusche von außen zu dämpfen. Auch gezielte Geräuschmaskierung mit „brown oder white noise“ kann helfen.
      Achtung: Zu Mitternacht kann auch im Radio oder Fernsehen Feuerwerk übertragen werden.
    • Bereitet unterschiedliche Kausachen und Beschäftigung vor. Das können zB. Zerstörboxen, Suchspiele oder gefüllte Futterspielzeuge sein. Kauen und Schlecken hilft zu entspannen und an diesem Abend darf definitiv geschlemmt werden!

 

Das Wichtigste: Steht eurem Hund unbedingt bei und ignoriert seine Angst nicht!
Leider ist der (Irr-)Glaube, dass Angst durch Zuwendung verstärkt wird, immer noch weit verbreitet.

Gebt eurem Hund Zuwendung und bietet ihm Schutz an. Köperkontakt kann Stress reduzieren, wenn euer Hund das gerne mag. Angst kann durch Zuwendung nicht verstärkt werden!

Achtet auf die Körpersprache eures Hundes – nicht jeder Hund mag in so einer Situation gestreichelt werden! Wenn euer Hund die Berührung als unangenehm empfindet, dann führt das dazu, dass der Hund sich noch unwohler als ohnehin schon fühlt.

Stimmungsübertragung wirkt sich auch auf eure Hunde aus.
Bleibt selbst ruhig und entspannt und vermittelt eurem Hund dadurch, dass alles in Ordnung ist.

 

Unterstützende Hilfsmittel & Medikamente

Es gibt verschiedene (natürliche) Hilfsmittel, wie zB. DAP Pheromone, Thundershirt, Naturheilmittel etc., die zusätzlich unterstützen können. Diese sollten allerdings gut und rechtzeitig trainiert werden bzw. mit professioneller Unterstützung angewendet werden.

Mittlerweile gibt es auch gute angstlösende Medikamente, die unter anderem auch speziell für Silvester, entwickelt wurden. Diese sind bitte immer und ausschließlich in Absprache mit einem (Verhaltens-)Tierarzt bzw. Tierärztin zu geben. Sprecht hier am besten vorab mit eurer/m Tierärztin/Tierarzt des Vertrauens.

Kommt gut und möglichst entspannt ins neue Jahr!

 

 

Kommentare sind geschlossen.